Performance Autor: Verena 5.02.2020
In einschlĂ€gigen Foren machen GerĂŒchte die Runde, dass Google vor wenigen Tagen ein weiteres Update seiner Suchalgorithmen eingestellt hat. Das unter dem inoffiziellen Namen âHawkâ bekannt gewordene Update hat zahlreiche Auswirkungen auf lokal begrenzte Suchen und ist dementsprechend fĂŒr viele lokal operierende Unternehmen von groĂem Interesse. Es scheint, als habe Google mit dem jetzigen Hawk-Update auch Korrekturen an den durch das Oppossum Update vor einem Jahr aktiv gewordenen Ănderungen vorgenommen. Auch wir bei den Suchhelden haben im Rahmen der Suchmaschinenoptimierung kĂŒrzlich Auswirkungen des Hawk-Updates nachvollziehen können.
Beim Hawk-VorgĂ€nger Oppossum legte Google bereits stĂ€rkeren Wert auf die Filterung lokal orientierter Suchanfragen und hat etwa Unternehmen aus verschiedenen Branchen, dessen Standorte aber nah beieinanderlagen, unter bestimmten UmstĂ€nden herausgefiltert. Google verfolgte damit das Ziel, doppelten Content in lokal begrenzten Suchanfragen zu begrenzen, um so wiederum zu verhindern, dass einige wenige Unternehmen die Ergebnislisten unnötig dominierten. Trotz guter Absichten hatte das Oppossum-Update jedoch zur Folge, dass hĂ€ufig Konkurrenzunternehmen nicht mehr den Weg in die Suchergebnisse fanden, auch wenn diese durchaus relevant gewesen wĂ€ren. Ein schlechteres Ranking in den normalen Suchergebnissen war also immer auch mit einem schlechteren Ranking in den lokalen Suchergebnissen verbunden. Gerade fĂŒr lokal oder regional begrenzt agierende Unternehmen stellte dies eine groĂe Herausforderung dar.
Das Hawk-Update, welches höchstwahrscheinlich seit Ende August 2017 aktiv ist, wirkt diesen Ănderungen entgegen. Welche Faktoren fĂŒr ein Listing nun eindeutig eine Rolle spielen, behĂ€lt Google traditionell fĂŒr sich. Nach ersten nĂ€heren Betrachtungen scheint beispielsweise das Kundenrating eine wichtigere Rolle zu spielen. Seit vielen Jahren legen wir bei den Suchhelden einen verstĂ€rkten Fokus darauf. Eine Garantie, zukĂŒnftig besser gefunden zu werden, bietet das Hawk-Update allerdings nicht. Problematisch ist die Suche etwa dann, wenn sich viele artverwandte Unternehmen oder Dienstleister auf engstem Raum tummeln. Arztpraxen oder Anwaltskanzleien, die beispielsweise am selben Standort in groĂen BĂŒrokomplexen untergebracht sind, treten erst zum Vorschein, wenn der Nutzer das Suchgebiet durch Nutzung der Zoom-Funktion weiter eingrenzt. Es bleibt also abzuwarten, ob Google sein Hawk-Update zukĂŒnftig erneut anpasst, oder ob diese Selektion in Verbindung mit anderen Kriterien durchaus gewollt ist.
Ăber die wie immer inoffizielle Namensgebung wird ebenfalls intensiv diskutiert. Eine mögliche ErklĂ€rung ist, dass das Oppossum zu den Beutetieren des Falken (engl. âhawkâ) gehört. Das neue Update profitiert also im weitesten Sinne von den grundlegenden Ănderungen, die das vorangegangene Oppossum-Update mit sich brachte. Eine andere, mindestens ebenso logisch erscheinende ErklĂ€rung ist der Sehkraft des Falken geschuldet. Innerhalb kĂŒrzester Zeit ist dieser in der Lage seine Beute zu erspĂ€hen, zu fokussieren und zu erlegen. Sinnbildlich sind die Google Nutzer also dank des Hawk-Updates in der Lage, die fĂŒr sie relevanten Informationen in Sekundenschnelle zu filtern und jene Informationen zu finden, nach denen sie suchen.
Unternehmen und Dienstleister, die an ihrer Auffindbarkeit arbeiten, sind also gut beraten, diese regelmĂ€Ăig zu prĂŒfen. Ist diese nicht oder nur schwerlich gegeben, so gilt es, die relevanten Kriterien zu identifizieren und diese im Sinne Googles zu optimieren. Die Auswirkungen des Hawk-Updates sollten also in keinem Fall unterschĂ€tzt werden. Insbesondere Unternehmen, deren Zielgruppe ĂŒberwiegend digital angesprochen wird, sollten die Optimierung der Faktoren durchaus als erfolgskritisch ansehen.
Kontaktieren Sie das Experten-Team bei den Suchhelden und lassen Sie sich beraten, ob und welche Auswirkungen das Hawk-Update konkret fĂŒr Sie haben kann. Wir stehen Ihnen als TOP-SEO-Dienstleister kompetent zur Stelle.